An dieser Stelle müssen sicher nicht die Aufgaben der Kirchlichen Telefonseelsorge ausführlich beschrieben werden. Es ist, wie schon der Name sagt, eine Institution, die in Krisensituationen weiterhelfen kann, siehe auch https://www.telefonseelsorge.de/telefon/ Dabei ist es gut zu wissen, dass die Anrufe dort prinzipiell anonym bleiben, d.h. die Tel. Nr. des Anrufers wird nicht angezeigt, man nennt im Gespräch keinerlei Namen und letztendlich erscheint das Telefonat auch nicht auf Nachweisen oder Rechnungen, ist also kostenfrei.
Auch wenn diese Telefonseelsorge von ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben wird, entstehen natürlich Kosten, wie sich jeder denken kann. Man kann diese Arbeit durch spontane Spenden unterstützen oder Mitglied im Förderverein für die kirchliche Telefonseelsorge werden.
Kirchliche Telefonseelsorge Berlin Brandenburg:
Die Besonderheit der Berliner Dienststelle ist die enge interkulturelle und interreligiöse Zusammenarbeit mit den verschiedenen Seelsorge-Stellen.
In jedem Jahr gibt es im Herbst ein Benefizkonzert der kirchlichen Telefonseelsorge im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Hier wird die Arbeit vorgestellt, gewürdigt und auch um neue Mitglieder im Förderverein geworben. Das Konzertprogramm enthält meist bekannte und beliebte Werke der klassischen Musik und ist schnell ausverkauft. Karten zum Preis zwischen 20 und 40 € gibt es übers Telefon 030/440 308 324 oder per Mail: foerderverein@berliner-telefonseelsorge.de
In diesem Jahr fällt das Konzert in die Adventszeit und es werden Teile des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach aufgeführt.