Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kategorien
jüdisches Leben in Deutschland von .info

80 Jahre Wannsee-Konferenz

Dieser Tage, genauer gesagt am 20. Januar, wurde an vielen Orten an die Wannsee-Konferenz von 1942 erinnert, also vor ziemlich genau 80 Jahren. Zur Diskussin damals stand einzig und allein die Endlösung für die Juden, deren totale Vernichtung angestrebt wurde.

Folgende Einladung sei an dieser Stelle weitergegeben:

„Am Sonntag, dem 23. Januar 2022, findet zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz um 14 Uhr ein interreligiöser Gedenkgottesdienst in der Andreaskirche am Wannsee statt, mit Pfarrerin Marion Gardei, Rabbiner Andreas Nachama, Kantorin Esther Hirsch und Pfarrer Lutz Nehk (Lindenstraße 2, 14109 Berlin). Am kommenden Wochenende beginnt in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin-Charlottenburg ein neues Gottesdienstformat: Pfarrerin Kathrin Oxen und Pfarrerin Marion Gardei laden fortan an jedem 4. Sonntag im Monat um 18 Uhr zum Gedächtnis-Gottesdienst ein.“ (Quelle: www.ekbo.de)

Sich zu erinnern, damit solche Verbrechen niemals wieder stattfinden, ist wichtig. Deshalb werden wir uns auch bemühen, den regional geplanten Ausflug nach Plötzensee (der wegen Corona 2020 ausfallen musste) bald nachzuholen!