Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kategorien
von .info

Achtsamkeit aus christlicher Perspektive

…können Sie hier ein Video von Johannes Hartl zum Thema Achtsamkeit gucken.

Er erklärt, warum Achtsamkeit auch etwas Christliches ist und beschreibt die Unterschiede zwischen biblischen Grundsätzen und dem, was aus Asien nach Europa gekommen ist. Im Christlichen bleibe das „Ich“ und seine Beziehung zum „Du“ erhalten und sogar sehr wichtig. Ich und Du dürften nicht in die Flucht in die Innerlichkeit aufgelöst werden, weil christlicher Glaube auch immer in Beziehung zu Mitmenschen und zu Gott geschieh.

Achtsamkeit bedeutet für Hartel nicht Selbstoptimierung, sondern alles in Wohlwollen anzusehen ohne Dinge gleich analysieren und in richtig und falsch aufteilen zu wollen.

Und siehe es war sehr gut.“

Das Titelbild stammt übrigens von meiner Uhr. Das erste Programm heißt „Achtsamkeit“ und wenn man will ermuntert es einen (mehrmals) täglich eine Minute inne zu halten und zu atmen.

Wer auf das Achtsamkeitswochenende neugierig war, aber einfach keine Zeit hatte, es wird im Oktober noch eine Veranstaltung in hybrider Form geben, bei der sie von zu Hause oder aus dem Gemeindehaus reinschnuppern können. (Termin folgt hier in der digitalen Kirche)