Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kategorien
von .info

Biber – Abendmahl

Die Natur heilt“, ist immer wieder zu lesen, weil sich Menschen weniger bewegen, werden die Wälder und Meere entlastet. Ob diese Einschätzung für den gesamten Planeten stimmt, vermag ich nicht einzuschätzen – an kleinen Stellen kann es aber immer wieder entdeckt werden:

In Berlin und Brandenburg bewegen sich Tiere auch an Orten, an denen es bisher nicht üblich war sie zu sehen. In diesem Artikel vom Tagesspiegel („Polizei erwischt Nager bei illegaler Baumfällung“) wird humorvoll von einem Biber berichtet, der vor der theologischen Fakultät in Berlin nach einem Abendmahl gesucht hat. In 6 Jahren Studium habe ich nicht einmal Anzeichen für einen Biber an diesem Ort gesehen…

https://www.tagesspiegel.de/berlin/biber-in-berlin-polizei-erwischt-nager-bei-illegaler-baumfaellung/27129558.html

Einfacher ist es bei Ausflügen in die Schorfheide. Dort habe ich neulich mit den Kindern am Großdöllner See ein frisch fertig gebautes Haus eines Bibers entdeckt. Es war für uns alle interessant, so etwas zum ersten Mal in freier Wildbahn zu sehen. Da der Biber aber 4 Bäume fällen musste, bis einer richtig in das Wasser gefallen ist, ist die Wiederausbreitung dieser Tiere vielleicht nicht die klimaneutralste Errungenschaft. Ganz zu schweigen von den wenigen schattenspendenden Bäumen vor der theologischen Fakultät.

Auch kirchliche Traditionen sind für die Population der Biber sehr wichtig. Im Mittelalter haben Mönche den Biber aufgrund seiner Wassernähe und seines schuppigen Schwanzes zum Fisch erklärt, weshalb er in der Fastenzeit verspeist werden durfte und seine Population deutlich geschrumpft ist.

Fastentrick der Mönche: (https://www.moz.de/lokales/seelow/fasten-tricks-der-moenche-48666206.html)