Kategorien
Digitales Kochbuch

Rezept für den Möhrenkuchen vom Schulanfang

Nach dem Schulanfangsgottesdienst haben wir uns gemütlich im Café Stall getroffen, um zu basteln, Cappuccino zu genießen und Kuchen zu essen. Dank der ehrenamtlichen Bäcker*innen hatten wir eine Auswahl an leckeren Kuchen. Der „Carrot Cake“ war besonders beliebt, und viele haben nach dem Rezept gefragt. Deshalb möchte ich euch hier den Link zu dem Kuchen […]

Kategorien
Digitales Kochbuch von .info

Rezepte vom Gesprächsfrühstück

Beim Gesprächsfrühstück am 22. November stand das Buch „Mensch, was denkst du?“ im Mittelpunkt. Es ging um Religion und Philosophie und es ging viel um den Tod. Aber es ging auch um Genüsse, genauer den Genuss der verschiedenen Speisen, die die Teilnehmer mitgebracht hatten. Zu zweien davon gab es den Wunsch nach Austausch der Rezepte: […]

Kategorien
Digitales Kochbuch jüdisches Leben in Deutschland von .info

Jüdische Rezepte

Edeka hat auf seiner Webseite eine Kategorie: Jüdische Rezepte. Dort wird erklärt, was koschere Zutaten sind und vor allem werden leckere Speisen empfohlen. Jüdische Rezepte zu kochen, hat zwei große Vorteile: Sich geschmacklich einer Kultur zuzuwenden ist ein sehr leckerer Weg, der einem das Gefühl gibt, sich näher zu kommen und besser zu verstehen. Ein […]

Kategorien
Digitales Kochbuch Kinder von .info

Update: Weihnachtsbäckerei

Immer wenn wir in diesem Advent anfangen, Plätzchen zu backen, beginnen meine Kinder mit dem berühmten Lied, dass Herr Liebehenschel zur Eröffnung des Adventsmarktes hier gesungen hat. Da ein schwedisches Möbelhaus das Lebkuchen-Hexenhaus-Selbstbauset nicht versendet, mussten wir dieses Jahr alles komplett selber machen. Falls Sie nicht wissen, wo das Lebkuchen Rezept geblieben gibt… hier ein […]

Kategorien
Digitales Kochbuch von .info

Likör

In Abwandlung von Wilhelm Busch könnte als Überschrift gelten: Es ist ein Spruch von alters her, wer einen Garten hat, hat auch Likör Vor Jahren fanden wir in einem Antiquariat ein Büchlein zur Likörherstellung. Es ist aus dem Jahre 1964 und trägt den Stempel einer Bamberger Apotheke und hat viele handgeschriebene Bemerkungen am Textrand.   […]